1. Was ist künstliches Streaming und warum ist es schädlich?
Spotify definiert „künstliches Streaming“ wie folgt:
„Ein künstlicher Stream ist ein Stream, der keine echte Absicht eines Nutzers widerspiegelt, Musik zu hören, einschließlich jeglicher Versuche, Spotify mithilfe automatisierter Prozesse (z. B. Bots oder Skripte) zu manipulieren.“
Künstliches Streaming bezieht sich auf manipulierte Abspielzahlen auf Streaming-Plattformen, die von nicht authentischen Hörern stammen. Diese Praxis kann dem Wachstum eines Künstlers schaden und zu Sanktionen durch Plattformen wie Spotify oder sogar deinen Distributor führen:
Deine Musik könnte von Streaming-Plattformen entfernt werden.
Einnahmen aus solchen Streams werden nicht ausgezahlt.
Dein Distributor könnte dich sogar mit einer Geldstrafe belegen.
2. Woran erkennt man künstliche Streams oder botted Playlists?
Häufige Anzeichen für künstliches Streaming:
Plötzliche, unerklärliche Spitzen in Streams
Wenn es ohne vorherige Promotion-Aktivität zu einem abrupten Anstieg der Streams aus einer bestimmten Quelle oder Region kommt, könnte dies auf Bot-Aktivität hinweisen.Ungewöhnliche geografische Zielgruppe
Ein starker Anstieg der Streams aus Regionen, die nicht mit deiner üblichen Hörerschaft übereinstimmen, könnte künstliches Streaming signalisieren.Schneller, massiver Zuwachs an Followern oder Likes
Wenn eine Playlist oder ein Künstlerprofil in kurzer Zeit viele Follower oder Likes bekommt, aber wenig Engagement bei anderen Inhalten aufweist, deutet das oft auf nicht organisches Wachstum hin.Unnatürliches Verhältnis von Streams zu Hörern
Wenn ein einzelner Hörer für eine große Anzahl von Streams eines Tracks verantwortlich ist, anstatt dass eine diverse Hörerschaft die Musik hört, deutet das auf automatisiertes oder Bot-Streaming hin.
💡 Tipp: Wenn du Playlists überprüfen möchtest, die nicht auf Groover sind, kannst du Tools wie Artists.Tools Spotify Bots Checker oder IIAGP Playlist Analyzer verwenden.
3. Wie können Künstler künstliches Streaming vermeiden?
Dienste, die dir eine bestimmte Anzahl an Followern oder Streams versprechen – auch wenn sie behaupten, sie seien „organisch“ – oder die garantierte Playlist-Platzierungen anbieten, sind nicht seriös und verstoßen direkt gegen die Nutzungsbedingungen vieler Streaming-Plattformen (einschließlich Spotify).
Sei besonders vorsichtig bei Angeboten auf Plattformen wie Fiverr oder Anzeigen mit Formulierungen wie:
„Garantiert organische Spotify-Hörer“, „10.000 Streams für $20 garantiert“ usw.
4. Groovers Engagement für authentisches Wachstum
Groover ist eine Plattform, die Künstler mit Musik-Kuratoren und Branchenprofis verbindet. Für Künstler bietet Groover die Möglichkeit, ihre Musik gehört zu bekommen und personalisiertes Feedback zu erhalten. Für Kuratoren und Profis ist es ein zentraler Ort, um neue Musik zu entdecken und Einreichungen effizient zu verwalten.
💡 Warum ist Groover anders?
Kuratoren entscheiden selbst, ob sie deinen Track teilen. Sie sind nicht finanziell dazu motiviert, was sicherstellt, dass die Streams echt sind.
Vetting-Prozess: Wir prüfen sorgfältig, wer in unsere Community aufgenommen wird. Wir verbinden Künstler nur mit Kuratoren & Profis, die ihre Community auf ehrliche, organische Weise aufbauen.
Zusätzliche Maßnahmen für Playlist-Kuratoren: Wir nutzen Drittanbieter-Dienste (z. B. Spotify API, Isitagoodplaylist, Artists.Tools), um Kennzahlen wie Streams, Hörer, Zielgruppendemografie, Standort und Followerzahlen zu analysieren.
Wir berechnen spezifische Verhältnisse, um die Konsistenz dieser Kennzahlen zu bewerten und sicherzustellen, dass Playlists authentisch sind.
Warum ist das wichtig?
Groover legt großen Wert darauf, Künstler mit authentischen Kuratoren zu verbinden, die wirklich etwas für ihre Musik bewirken können. Wir sind stolz darauf, die Erfolgsgeschichten von Künstlern zu präsentieren, die über Groover wertvolle Verbindungen knüpfen konnten. Du kannst einige unserer Erfolgsgeschichten hier einsehen!