Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenFür Kuratoren & ProfisWertvolle Tipps ✨
Welche Chancen kann ich Künstler*innen auf Groover bieten?

Welche Chancen kann ich Künstler*innen auf Groover bieten?

Wir nehmen ein paar Änderungen daran vor, wie Chancen auf Groover dargestellt werden. Schau mal unten rein, um mehr zu erfahren! ⬇️

Emma Ballay avatar
Verfasst von Emma Ballay
Vor über einem Monat aktualisiert

Was sind primäre und sekundäre Chancen?

Die primäre Chance ist dein Hauptangebot – also das, wofür du dich auf der Plattform angemeldet hast. Das ist die Möglichkeit mit dem größten Einfluss und passt zu deinem Kurator*innen-Typ.

  • Beispiel:
    Eine Playlist-Kuratorin hat als primäre Chance immer: „Zur Spotify-Playlist hinzufügen“
    Ein Label hat als primäre Chance immer: „Musik signen oder veröffentlichen“

Sekundäre Chancen sind in der Regel weniger wirkungsvoll und sollten eher selten vergeben werden – der Fokus sollte immer auf den primären Chancen liegen. Sie spiegeln deinen Typ als Kurator*in weniger direkt wider.

  • Beispiel:
    Eine Playlist-Kuratorin könnte als sekundäre Chance z.B. den Track in ihrer Insta-Story teilen.
    Ein Label könnte z.B. einen Song in seine Playlist aufnehmen.

Wann solltest du primäre vs. sekundäre Chancen geben?

Wie gesagt: Versuch immer, primäre Chancen zu geben – genau deshalb nehmen die meisten Künstler*innen ja Kontakt mit dir auf.
Wenn jemand z.B. einen Track an einen Radiosender schickt, erwartet die Person Airplay – und ist dann vielleicht enttäuscht, wenn sie „nur“ in eine Playlist kommt.

Weil dein Kurator*innen-Typ direkt mit deiner primären Chance verknüpft ist, sind sekundäre Chancen logischerweise weniger stark. Deshalb wollen wir ihre Nutzung begrenzen und den Fokus auf die primären Chancen legen.

Aber: Sekundäre Chancen können in bestimmten Fällen sinnvoll sein:

  • Du findest einen Track richtig stark und willst den/die Künstler*in zusätzlich zur primären Chance noch weiter supporten.

  • Du magst den Track, aber es reicht nicht ganz für eine primäre Chance – willst aber trotzdem supporten.

  • Du denkst, dass eine sekundäre Chance besser zu dem passt, was der/die Künstler*in sucht (z.B. Social Media-Reichweite).

Wie wird das an die Künstler*innen kommuniziert?

Im Dashboard sehen Künstler*innen, ob sie eine primäre oder sekundäre Chance bekommen haben – über ein grünes "Primär"-Label (oder eben nicht).

Wie sieht das für dich als Kurator*in aus?
Wenn du sekundäre Chancen gibst, bekommst du beim Anhören eines Tracks zwei Bereiche angezeigt: primäre Chancen und sekundäre Chancen (oder beides). Du kannst auch mehrere Optionen gleichzeitig auswählen.

Beispiel: So könnte es aussehen, wenn du sowohl Label als auch Playlist-Kurator*in bist.

Wie kann ich meine Chancen anpassen?

Wenn du deine sekundären Chancen ändern möchtest, geh einfach auf Profil bearbeiten und scrolle zum Bereich Chancen. Achte auch darauf, dass deine Beschreibung dort aktuell ist – wir empfehlen, alle paar Monate mal reinzuschauen.

Primäre Chancen kannst du nicht ändern, weil sie an deinen Kurator*innen-Typ gekoppelt sind.

Falls du denkst, du kannst mehrere starke primäre Chancen bieten, sprich gern mit unserem Curators-Team, ob du vielleicht noch für einen anderen Kurator*innen-Typ in Frage kommst. Du kannst auch dieses Formular ausfüllen – bitte beachte aber, dass nicht alle Anfragen angenommen werden und die Prüfung ein bisschen dauern kann.

Beispiel:
Du hast eine Playlist mit 5K monatlichen Hörer*innen, aber auch einen Insta-Account mit 10K Followern und guter Engagement-Rate? Dann kommst du vielleicht auch als Social Media Influencer in Frage!

Wenn du dir unsicher bist, was als starke Chance zählt oder was dein Kurator*innen-Typ sein sollte, schreib uns jederzeit an curators@groover.co 🙌

Hat dies deine Frage beantwortet?